Der 76 km langen Kapellen-Pilgerweg führt durch die Wälder des Biospherenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und über Weinberge am Rande der Rheinebene. Da die offiziell in vier kurze Etappen eingeteilte Strecke relativ leicht ist und man die Etappenziele mit öffentlichen Verkehrsmitteln errreichen kann, wandere ich hier jede der Etappen in einer anderen Jahreszeit.
Meine Herbst-Etappe mit 16 km und 650 Höhenmetern starte ich Mitte November nahe der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich beim Deutschen Weintor in Schweigern-Rechtenbach. Hier beginnen bzw. enden auch einige andere Etappenwanderwege, u.a. der Pfälzer Weinsteig und der Pfälzer Waldpfad.
Schon nach wenigen Minuten führt mich der gut markierte Weg hinauf auf die Weinberge. Bei klarem Wetter kann man von hier oben über die Rheinebene bis zum Schwarzwald und zum Odenwald blicken.
Einige Kilometer weit marschiere ich nun mal durch eine abwechslungsreiche Waldlandschaft. Am besten gefallen mir in der Pfalz die hier typischen Kiefernwälder.
Dann erreiche ich die Ruine der ehemaligen staufischen Reichsburg Guttenberg.
Obwohl anders als bei vielen anderen Burgen in der Pfalz von Guttenberg nur noch der Bergfried und einige Mauerreste stehen, ist sie ein äußerst lohnendes Ausflugsziel, denn die Aussicht begeistert mich hier bei jedem Besuch.
Fast in allen Richtungen sieht man von hier nur Wald, im Osten im Hintergrund auch die Rheinebene.
Nach einigen Kilometern bergauf und bergab durch den Wald erreiche ich den Stäffelsbergturm. Über eine Wendeltreppe steige ich mehr als 100 Stufen in die Höhe.
Auch von hier oben blickt man fast ausschließlich auf die grünen Waldflächen des Biospährenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.
Dieses etwas abseits der Rheinebene in einem kleinen Tal liegende Dorf wirkt für mich immer wie ein Ausschnitt aus einem Märchenbuch. Auf eine Besichtigung der Wehrkirche St. Martin muss ich heute leider verzichten, da ich vor Sonnenuntergang mein Etappenziel erreichen will.
Mal durch Wald, mal über Weinberge, wandere ich weiter bis zum Kurpark in Bad Bergzabern. Hier lasse ich den Wandertag ein paar Stunden lang gemütlich in Bad und Sauna der Südpfalztherme ausklingen.
Mitte Januar liegt endlich mal wieder Schnee in der Rheinebene. Heute ist ein perfekter Tag dafür, ab Bad Bergzabern meine Winteretappe mit 13 km und 350 Höhenmetern zu wandern. Vom Bahnhof erreiche ich schnell das Schloss, dessen fotogener Südflügel 1532 fertiggestellt wurde. Einst umgab ein Wassergraben das Schloss.
Über Weinberge und durch Wald wandere ich hinauf zum ehemaligen Kloster Liebfrauenberg. Das eigentliche Klostergelände und die Kirche dürfen nicht von Wanderern betreten werden, aber etwas abseits steht eine kleine, recht fotogene Kapelle.
Nur kurz führt mich der Weg durch den Rand von Pleisweiler. Schon wandere ich wieder bergauf.
Die Strecke führt auch weiterhin abwechselnd über Weinberge und durch Wald. Auf einem Bergrücken scheint heute die Sonne besonders intensiv und mildert die eisige Kälte der Luft.
Ganz besonders begeistern mich aber heute die vielen tausend kleinen Eiszapfen, die entstanden, als tagsüber das Wasser auf den Zweigen der Bäume zu schmelzen begann, dann aber wieder gefror. Eine Wunderwelt, die ich am liebsten stundenlang fotografieren würde!
Im Sommer und im Herbst ist am Wochenende in den vielen Weingütern in Gleiszellen viel los, heute sehe ich hier keinen einzigen Menschen.
Noch einmal wandere ich einige Kilometer über Weinberge. Schließlich sehe ich mein Etappenzlel Klingenmünster vor mir.
Oben im Wald steht die Burgruine Landeck, zu der mich die nächste Etappe führen wird.
Ende April 2024 sorgt die große Baustelle einer quer durch den Pfälzerwald führenden Pipeline im Raum Gleiszellen/Klingenmünster für Behinderungen und Umleitungen.
Ich starte bei meiner 22 km langen Frühlingsetappe in Klingenmünster bei der Bushaltestelle am Rathaus und folge nicht der aktuellen Umleitung sondern der zu diesem Zeitpunkt auf der Karte des Wandermenü angegebenen Strecke zu Burgruine Landeck. Über Weinberge erreiche ich bald die Nikolauskapelle. Kirche und Turm wurden vermutlich schon 1190 erbaut.
Über mir sehe ich Burg Landeck, zu der ich nun auf der Route des Weinsteig hinauf wandere.
Zu meiner großen Überraschung ist die Burg um 8:30 Uhr noch abgeschlossen. Daher kann ich sie nur von außen betrachten. Anscheinend wird sie inzwischen erst ab 11 Uhr geöffnet. Schade, ich war schon oft hier und liebte das Ambiente und die Aussicht.
Nun wandere ich hinab zum Klingbachhof. Hier trifft aktuell (Frühjahr 2024) die Umleitung auf die normale Route, der ich nun wieder folge.
Nachdem ich bei meiner letzten Etappe die Burg in winterlichem Ambiente gesehen habe, genieße ich nun den Anblick blühender Obstbäume.
Buchenwälder gefallen mir im Frühling besonders gut, wenn sich das frische Grün der Blätter deutlich von den dunkleren Nadelbäumen abhebt und zu leuchten scheint. Buchen wachsen im Pfälzerwald fast überall.
Die Strecke führt mich nun lange Zeit meist auf bequemen Forstwirtschaftswegen durch den Wald, immer umgeben vom herrlichen Grün, zwischendurch aber auch mit Aussicht.
Schließlich erreiche ich Lindelbrunn, wo jetzt noch einige Obstbäume blühen.
Der markierte Wanderweg führt nicht zur Burgruine hinauf. Doch die 700 m Aufstieg lohnen sich auf jeden Fall.
Ruine Lindelbrunn hat zwar architektonisch nicht allzu viel zu bieten, aber dafür genießt man hier oben einen der schönsten 360 Grad Panoramarundblicke der gesamten Pfalz.
Nun führt mich die Route abwechselnd durch Wald und über Wiesen bis zum Hahnenhof nahe Oberschlettenbach.
Dann geht es nur kurz durch ein Tal mit einer großen Wiese. Anschließend wandere ich auf einem unbefestigten Weg, der fast schon Offroad-Charakter hat, durch den Wald bergauf.
In Vorderweidenthal gehe ich zur etwas abseits der Route stehenden St. Gallus Kirche. Das frühgotische Untergeschoss des Turmes stammt aus dem 13. oder 14. Jahrhundert, das heutige Langhaus wurde 1865 gebaut.
An einem warmen Tag Ende Juli starte ich die letzte und mit 28 km längste Etappe.
Nachdem ich Vorderweidenthal verlassen habe, komme ich zuerst an einem Sportplatz vorbei. Dann spaziere ich durch ein gemütliches Wiesental.
Ein kurzer Aufstieg bringt mich hinauf zum Naturfreundehaus Bethof, das momentan geschlossen ist. Eine Treppe führt hinab in den Wald. Kurz darauf komme ich an einem kleinen Weiher, vor dem einige Kühe weiden.
Die St. Michaelskapelle in Lauterschwan steht in der Kirchstraße etwas abseits der Wanderroute.
Der Seehofweiher unterhalb von Burg Berwartstein ist ein beliebtes Ausflugsziel, da man hier familiengerecht baden kann. Das Selbstbedienungsrestaurant am Ufer ist heute gut frequentiert.
Nun folgt ein längerer Aufstieg zum Wanderparkplatz Hirzeck. Nach weiteren 400 m bergauf zweigt der Weg nach links unten zum 600 m entfernten Hirzeckhaus ab. Hier sollte man aber unbedingt vorher noch etwa 50 Meter geradeaus zum Aussichtspunkt gehen.
Nach einem kurzen Abstieg erreiche ich das Hirzeckhaus. Dieses Haus vom Pfälzerwaldverein ist Sonntags bewirtschaftet.
Nun führt die heutige Etappe viele Kilometer weit auf relativ ebenen Forstwirtschaftswegen bequem durch Buchenwald. Unterwegs komme ich an einem Brunnen vorbei, der nach den vielen Regenfällen in diesem Jahr auch im Sommer genug Wasser führt.
Nach mehr als acht bequemen Kilometern wandere ich dann hinab zu einer Straße und auf der anderen Seite kurz wieder bergauf. Nun folgt der Pilgerweg bis zum Weintor der Route des Pfälzer Waldpfad. Bald erreiche ich St. Germannshof, wo früher mal ein Kloster war. Danach spaziere ich kurz auf einem schönen Wiesenweg.
Für eine Weile führt die Wanderroute nun durch Frankreich, zuerst im steten Wechsel zwischen kurzen Auf- und Abstiegen durch den Wald, dann am Waldrand oberhalb von Weinbergen. Ich blicke hinab nach Wissembourg. Im sommerlichen Dunst erkenne ich auf der anderen Seite der Rheinebene die Gipfel des Schwarzwald.
In Schweigen laden viele Weingüter mit schönen Gärten zur Einkehr und zu einem guten Wein ein. Ich bin jetzt allerdings am späten Montagmittag nicht zur passenden Zeit hier.
Dann erreiche ich das Deutsche Weintor, wo ich im November diese Rundwanderung begonnen habe.
Die offiziellen Infos über diese Tour stehen auf der Seite des Wandermenü Pfalz: https://www.pfalz.de/de/route/kapellen-pilgerweg
Wahrscheinlich kennt jeder von Euch Wanderfreunde, die bisher noch keine Ahnung davon haben, dass ich Fotos und Beschreibungen zu mehr als 12.000 km auf Fernwanderwegen sowie mehr als 2200 km auf kürzeren Tageswanderungen vorstelle. Teilt es ihnen auf Eurer eigenen Homepage oder Euren Social Media Account mit, damit sich auch Eure Freunde viele Anregungen zu einer schönen Tour holen können.