Fernwanderwege
Warum so oft in ferne Länder fliegen, wenn es in Deutschland noch so viel zu entdecken gibt? Mit dem D-Wanderer Projekt will ich möglichst unterhaltsam zeigen, wie schön Wandern in Deutschland ist, und Euch zu eigenen Wanderabenteuern inspirieren. Von 1.7.2018 bis 30.6.2020 wanderte ich 10.000 km auf den schönsten Fernwanderwegen Deutschlands. Seither kamen schon mehr als 3000 weitere Fernwander-Kilometer dazu. Nun zeige ich bereits mit mehr als 5500 Fotos Etappenwanderungen in Deutschland.
Im April 2021 erschien mein Buch, in dem ich von den vielen Erlebnissen auf meinen ersten 10.000 km erzähle.
Tageswanderungen
Seit Juli 2020 stelle ich in der Rubrik "Sonstige Wanderungen" auch viele Tageswanderungen vor. Hier stehen inzwischen etwa 2500 km Wandertipps.
Rheinauen-Blog
Seit 2021 dokumentiere ich in der Rubrik "Rheinauen" die Vielfalt der Natur in den Auwäldern der Rheinebene. Kaum ein anderer Lebensraum in Deutschland verändert sich so sehr von Woche zu Woche. Ich stelle den ständigen Wechsel zwischen Trockenheit und Überflutung, den Wandel der Jahreszeiten sowie die Tier- und Pflanzenwelt dieser faszinierenden Natur nicht nur mit Fotos vor, sondern erzähle auch einiges über diesen Lebensraum. Mit diesem Blog will ich vor allem dazu anregen, mehr mit offenen Sinnen durch die Natur zu wandern und auch auf die kleinen Schönheiten neben dem Weg zu achten.
Weitere Pläne
Für mein neues Schwerpunktthema "Nationalpark Wattenmeer" in der Rubrik "Sonstige Wanderungen" werde ich in 2025 mehrmals in diesen faszinierenden Lebensraum reisen. Im November 2024 begann außerdem mein Projekt "Hoch hinauf!", mit dem ich regelmäßig Tages- und Mehrtagestouren zu Alpenvereinshütten in den deutschen Alpen vorstellen werde, meist auch mit Übernachtung oben.
Etappenlänge
Da ich lieber vom frühen Morgen bis zum Abend unterwegs bin, anstatt erst um 9 Uhr zu frühstücken und bereits um 15 Uhr am Etappenziel zu sitzen, fasse ich gerne zwei "offizielle" Tagesetappen an einem Tag zusammen. Außerdem entspricht mein Wohlfühltempo eher schnellem Nordic Walking als normalen Wandern. Meine täglichen Kilometerangaben sollten daher niemanden davon abhalten, selbst auf diesen Routen zu wandern. Die meisten Wanderer teilen sich die Strecken in deutlich kürzere Etappen ein.
Ausrüstung
Inzwischen sind Trailrunning-Schuhe so gut, dass ich ausschließlich diese anstatt schwerer Wanderschuhe trage. Ich bin seit etwa 14 Jahren fast immer in der jeweils neuen Version des "Peregrine" von Saucony unterwegs. In atmungsaktiven Trailschuhen trocknen nach einem Regenguss oder einer Bachdurchquerung die Socken und Füße viel schneller als in Wanderstiefeln. Wanderschuhe mit festem Schaft bieten zwar bessern Schutz vor Umknicken, durch ihre Steifheit verliert man darin aber das Gefühl für den Untergrund. Da sich die Füße in flexibleren Schuhen besser den Steinen und Wurzeln am Boden anpassen können, kommen erfahrene und trittsichere Wanderer darin sogar gefahrloser voran als mit starren Wanderschuhen. Aber dies gilt ausdrücklich nicht für untrainierte Anfänger! Im Schnee wandere ich mit La Sportiva Trailrunning-Schuhen, bei denen ein hoher Schaft Gamaschen ersetzt. Auf vereisten Strecken schnalle ich Yak Trax unter die Schuhe.
Wanderstöcke verteilen die Kraft auf Beine und Arme und entlasten die Fuß- und Kniegelenke. Auf steinigem oder rutschigem Boden, bei Bachüberquerungen und im Schnee reduzieren Stöcke die Sturzgefahr. Ich empfehle ausdrücklich nur leichte und faltbare Stöcke, da sich Schraubgewinde unterwegs lösen und zu schweren Stürzen führen können.
Da ich Rucksäcke mit Netzgitter viel angenehmer finde als die anderen, bei denen eine zu große, schlecht belüftete Fläche direkt am Rücken aufliegt, ist mir die Futura-Reihe von Deuter am liebsten. Im Sommer passt alles in meinen Futura Pro 36 Liter, im Winter trage ich den Futura Vario 50+10 Liter.
Übernachtung
Ich verzichte darauf, auch Schlafsack, Zelt, Kocher und viel Proviant zu schleppen. Mit leichterem Gepäck kann ich unbeschwert täglich längere Strecken zurücklegen. Obwohl dies meine Reisekasse stärker belastet, sind für mich die Begegnungen mit den Menschen in den Pensionen, Gasthöfen und Hotels, aber auch der unvorhersehbare Wechsel zwischen toller Unterkunft und mieser Absteige unverzichtbarer Bestandteil meiner Wanderungen. Den aktuellen Social Media Trend, dass immer mehr Leute im Freien übernachten, dabei seltene Pflanzen zertrampeln, in weitem Umkreis Totholz sammeln und dadurch den Lebensraum vieler Tiere zerstören, bis spät in die Nacht Bier trinken und mit viel Lärm Tiere stören und manchmal sogar bei Waldbrandgefahr Feuer anzünden, betrachte ich sehr kritisch.
Definition "Fernwanderweg"
Im allgemeinen Sprachgebrauch und im Tourismus wird dieser Begriff inzwischen für fast jede Etappenwanderung benutzt. In die Auswahl meines 10.000-Kilometer-Projekts nahm ich nur Routen auf, die mindestens in fünf offizielle Etappen eingeteilt sind.