Naturschutzgebiet Pfinzquellen bei Ittersbach

Ausführliche Informationen zu meinem Fotoprojekt "Naturschutzgebiete im Landkreis Karlsruhe" stehen am Ende dieses Kapitels.

Das Naturschutzgebiet Pfinzquellen bei Ittersbach ist relativ neu. Erst 2016 wurde die etwa 290 Hektar große Fläche unter Naturschutz gestellt.

© Günter Kromer - Naturschutzgebiet Pfinzquellen#images-tours/thumbs/naturschutzgebiet-pfinzquellen.jpg
© Günter Kromer— Naturschutzgebiet Pfinzquellen

Etwa 75 % des Naturschutzgebiets umfasst eine der letzten großen zusammenhängenden Wiesenlandschaften des nördlichen Schwarzwalds.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0058_1752512715.jpg
© Günter Kromer

Wer ab Ittersbach durch das Naturschutzgebiet spaziert, kommt bald an einem der Quellbäche vorbei.

© Günter Kromer - Pfinz bei Ittersbach#images-tours/thumbs/ittersbach-pfinz.jpg
© Günter Kromer— Pfinz bei Ittersbach

Man sieht hier Nasswiesen, Magerwiesen, Pfeifengras-Streuwiesen sowie Fettwiesen. In den nächsten Jahren werde ich die einzelnen Standorte näher betrachten. Wie in allen regionalen Naturschutzgebieten will ich mir 2025 aber zuerst einen möglichst großen Überblick verschaffen.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0217-1.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer - Pfinzbrücke bei Ittersbach#images-tours/thumbs/pfinzbrucke-bei-ittersbach.jpg
© Günter Kromer— Pfinzbrücke bei Ittersbach
© Günter Kromer - Feldrennacher Bach#images-tours/thumbs/feldrennacher-bach.jpg
© Günter Kromer— Feldrennacher Bach
© Günter Kromer - Wiese am Feldrennacher Bach#images-tours/thumbs/wiese-am-feldrennacher-bach.jpg
© Günter Kromer— Wiese am Feldrennacher Bach
© Günter Kromer - Wiese an der Pfinz#images-tours/thumbs/dsc-0022_1752512991.jpg
© Günter Kromer— Wiese an der Pfinz

In den kleinen Tälern der Quellbäche wächst an vielen Stellen uriger Bruchwald.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0012_1752513036.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer - Waldbrettspiel#images-tours/thumbs/waldbrettspiel_1752517198.jpg
© Günter Kromer— Waldbrettspiel
© Günter Kromer - Wald-Veilchen#images-tours/thumbs/wald-veilchen.jpg
© Günter Kromer— Wald-Veilchen
© Günter Kromer - Buschwindröschen#images-tours/thumbs/buschwindroschen.jpg
© Günter Kromer— Buschwindröschen

Von Frühling bis Sommer wandelt sich häufig der Anblick durch die stets wechselnde Vielfalt an Blüten und Insekten.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0246_1752513205.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0231_1752513225.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0313_1752513266.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0348_1752513360.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0368_1752513379.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer - Großer Wollschweber#images-tours/thumbs/_1752513467.jpg
© Günter Kromer— Großer Wollschweber
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0411_1752513427.jpg
© Günter Kromer

Hier leben viele verschiedene Heuschreckenarten.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0029_1752513548.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0429_1752513723.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0036_1752513574.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0224_1752513606.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer - Erdhummel#images-tours/thumbs/erdhummel_1752516751.jpg
© Günter Kromer— Erdhummel
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0350_1752513697.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer - Klee-Widderchen#images-tours/thumbs/klee-widderchen.jpg
© Günter Kromer— Klee-Widderchen
© Günter Kromer - Landkärtchen#images-tours/thumbs/landkartchen.jpg
© Günter Kromer— Landkärtchen
© Günter Kromer - Heideland-Tagspanner#images-tours/thumbs/heideland-tagspanner.jpg
© Günter Kromer— Heideland-Tagspanner
© Günter Kromer - Langhornmotte#images-tours/thumbs/langhornmotte_1752516893.jpg
© Günter Kromer— Langhornmotte
© Günter Kromer - Trauer-Rosenkäfer#images-tours/thumbs/trauer-rosenkafer.jpg
© Günter Kromer— Trauer-Rosenkäfer
© Günter Kromer - Zwei Grünwidderchen + ?#images-tours/thumbs/grunwidderchen.jpg
© Günter Kromer— Zwei Grünwidderchen + ?

Die Unterscheidung der vielen sehr ähnlichen Bläuling-Arten überlasse ich Experten.

© Günter Kromer - Bläuling#images-tours/thumbs/blauling_1752516578.jpg
© Günter Kromer— Bläuling

Manches entdeckt man erst auf den zweiten Blick, manches auch erst zuhause beim Bearbeiten der Fotos. Den kleinen Schmetterling am verblühten Wiesen-Pippau bemerkte ich erst, als ich das Foto ins Internet stellte.

© Günter Kromer - Wiesen-Pippau#images-tours/thumbs/wiesen-pippau.jpg
© Günter Kromer— Wiesen-Pippau

Ich vermute, dass dies eine Dungfliege ist.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dungfliege.jpg
© Günter Kromer

Viele weitere Fotos folgen in den nächsten Jahren.

Für mein Fotoprojekt "Naturschutzgebiete in Karlsruhe und im Landkreis Karlsruhe" bin ich seit Frühling 2025 mehrmals pro Monat mit der Kamera unterwegs. 

Damit will ich dazu anregen, die Natur unserer Heimat bewusst und intensiv zu erkunden. Man muss nicht immer in ferne Länder reisen, um etwas zu entdecken. Viele Menschen wissen nicht, welche Schönheiten es in unserer Nähe gibt. Außerdem bin ich davon überzeugt, dass Naturschutz nur dann politisch eine Zukunft hat, wenn möglichst viele Leute am Erhalt bedrohter Lebensräume interessiert sind, anstatt nur noch zu "Instagram-Hotspots" zu fliegen oder ganz in virtuelle Welten eintauchen.

Ich fotografiere ausschließlich von den öffentlich zugänglichen Wegen und zeige die Natur so, wie sie jeder Besucher sehen kann, der aufmerksam unterwegs ist und in manchen Gebieten auch ein gutes Fernglas oder Spektiv dabei hat. Ich will keine Vögel bei der Brut stören oder Pflanzen zertrampeln, nur um eine andere besser fotografieren zu können.

Dies soll keine wissenschaftliche Abhandlung über die jeweiligen Gebiete sein. Manche für den Schutzstatus wichtigen Pflanzen oder Tiere sehe ich bei meinen Touren vom Weg aus nicht. Stattdessen stelle ich hier meine eigenen, subjektiven Eindrücke vor. Bisher reichten die vielen Dutzend Ausflüge nur für einen ersten Überblick. Im Laufe der nächsten Jahre werde ich in jedem NSG viele weitere Pflanzen und Tiere fotografieren.

Da ich kein Biologe bin und die meisten Arten nicht selbst bestimmen kann, nutze ich dafür verschiedene Bücher und Apps. Bei meinen Texten und Untertiteln der Fotos beschränke ich mich daher meist auf die Gattung. Veröffentlichte Fehler könnt Ihr mir gerne mit Korrektur melden.

Anders als die 24 Kapitel zu den Rheinauen und die 12 Kapitel zum Nationalpark Schwarzwald werde ich die Beiträge zu den Naturschutzgebieten nicht chronologisch veröffentlichen. Hier ist es sinnvoller, im Laufe der Jahre zu den jeweiligen NSG neue Fotos an der thematisch richtigen Stelle einzufügen und bisherige Fotos durch bessere Aufnahmen zu ersetzen.