Naturschutzgebiet Erlachsee in Karlsruhe

Ausführliche Informationen zu meinem Fotoprojekt "Naturschutzgebiete" stehen am Ende dieses Kapitels.

Im Osten von Karlsruhe wurde im feuchten Waldgebiet der Kinzig-Murg-Rinne einst für den Autobahnbau Kies gebaggert. In der nun tieferliegenden Fläche mit hohem Grundwasserstand entwickelte sich ein großer Bruch- und Sumpfwald.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0176_1752216497.jpg
© Günter Kromer

Rund um den künstlich entstandenen Erlachsee gibt es seit 1983 ein 14,4 Hektar großes Naturschutzgebiet.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/erlachsee-westufer.jpg
© Günter Kromer

Das geschützte Gebiet ist komplett eingezäunt. Nur an einer Stelle ganz im Westen blickt man aus etwas Entfernung auf den See und im Süden kann man von einer Beobachtungsplattform die Wasservögel in Ruhe beobachten.

© Günter Kromer - Naturschutzgebiet Erlachsee#images-tours/thumbs/naturschutzgebiet-erlachsee.jpg
© Günter Kromer— Naturschutzgebiet Erlachsee
© Günter Kromer - Kormoran und Krickenten#images-tours/thumbs/dsc-0084_1752216867.jpg
© Günter Kromer— Kormoran und Krickenten
© Günter Kromer - Teichhuhn#images-tours/thumbs/dsc-0025_1752216910.jpg
© Günter Kromer— Teichhuhn
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0034_1752216957.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer - Blässhuhn Küken#images-tours/thumbs/dsc-0039_1752217073.jpg
© Günter Kromer— Blässhuhn Küken

Im September 2025 entdecke ich auf einer der Kiesinseln im See überraschend einen Flussuferläufer. Der macht sicherlich hier nur einen kurzen Zwischenstopp auf seiner Reise in den Süden.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0080_1752217137.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0074_1752217161.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0015_1752217186.jpg
© Günter Kromer

Um den gesamten See herum entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte ein vielseitiger Wald.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0194_1752217307.jpg
© Günter Kromer

Nahezu niemand von den sehr vielen Spaziergängern, Radfahrern und Joggern, die auf den breiten Wegen um den See herum unterwegs sind, schaut sich diesen Wald genau an.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0001_1752217473.jpg
© Günter Kromer

Doch dieser sieht so sehr nach unserem Klischee von undurchdringlichem Wald aus, dass es sich lohnt, ab und zu stehenzubleiben und über den Zaun zu blicken.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0012_1752217498.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0158_1752217548.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0164_1752217563.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0176_1752217590.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer - Rotkehlchen#images-tours/thumbs/dsc-0154-1.jpg
© Günter Kromer— Rotkehlchen

Neben den einheimischen Vögeln sieht man hier im Winter auch oft Mandarinenten.

© Günter Kromer - Mandarinente männlich#images-tours/thumbs/mandarinente-mannlich.jpg
© Günter Kromer— Mandarinente männlich
© Günter Kromer - Mandarinente weiblich#images-tours/thumbs/mandarinente-w.jpg
© Günter Kromer— Mandarinente weiblich

Für mein Fotoprojekt "Naturschutzgebiete in Karlsruhe und im Landkreis Karlsruhe" bin ich seit Frühling 2025 mehrmals pro Woche mit der Kamera unterwegs. 

Mit diesem Projekt will ich dazu anregen, die Natur unserer Heimat bewusst und intensiv zu erkunden. Man muss nicht immer in ferne Länder reisen, um etwas zu entdecken. Viele Menschen wissen nicht, welche Schönheiten es in unserer Nähe gibt. Außerdem bin ich davon überzeugt, dass Naturschutz nur dann politisch eine Zukunft hat, wenn möglichst viele Leute am Erhalt bedrohter Lebensräume interessiert sind, anstatt nur noch zu "Instagram-Hotspots" zu fliegen oder ganz in virtuelle Welten eintauchen.

Ich fotografiere ausschließlich von den öffentlich zugänglichen Wegen und zeige die Natur so, wie sie jeder Besucher sehen kann, der aufmerksam unterwegs ist und in manchen Gebieten auch ein gutes Fernglas oder Spektiv dabei hat. Ich will keine Vögel bei der Brut stören oder Pflanzen zertrampeln, nur um eine andere besser fotografieren zu können.

Dies soll keine wissenschaftliche Abhandlung über die jeweiligen Gebiete sein. Manche für den Schutzstatus wichtigen Pflanzen oder Tiere sehe ich bei meinen Touren vom Weg aus nicht. Stattdessen stelle ich hier meine eigenen, subjektiven Eindrücke vor. Bisher reichten die vielen Dutzend Ausflüge nur für einen ersten Überblick. Im Laufe der nächsten Jahre werde ich in jedem NSG viele weitere Pflanzen und Tiere fotografieren.

Da ich kein Biologe bin und die meisten Arten nicht selbst bestimmen kann, nutze ich dafür verschiedene Bücher und Apps. Bei meinen Texten und Untertiteln der Fotos beschränke ich mich daher meist auf die Gattung. Veröffentlichte Fehler könnt Ihr mir gerne mit Korrektur melden.

Anders als die 24 Kapitel zu den Rheinauen und die 12 Kapitel zum Nationalpark Schwarzwald werde ich die Beiträge zu den Naturschutzgebieten nicht chronologisch veröffentlichen. Hier ist es sinnvoller, im Laufe der Jahre zu den jeweiligen NSG neue Fotos an der thematisch richtigen Stelle einzufügen und bisherige Fotos durch bessere Aufnahmen zu ersetzen.

Eine eigene Internetseite, die sich speziell um die regionalen Naturschutzgebiete dreht, vielleicht sogar mit dem gesamten Regierungsbezirk Karlsruhe anstatt nur dem Landkreis, wäre sehr effektiv. Die Programmierung einer solchen Seite kann ich aber momentan nicht bezahlen. Über Sponsoren freue ich mich.