Naturschutzgebiet Beim Roten Kreuz in Zeutern

Ausführliche Informationen zu meinem Fotoprojekt "Naturschutzgebiete" stehen am Ende dieses Kapitels.

Das Naturschutzgebiet "Beim Roten Kreuz" im Kraichgau bei Zeutern umfasst viele kleine, von einander getrennte Bereiche mit sehr unterschiedlichen Lebensräumen. Der bedeutendste davon ist die Rennweghohle.

© Günter Kromer - Rennweghohle Zeutern#images-tours/thumbs/rennweghohle-zeutern_1760096986.jpg
© Günter Kromer— Rennweghohle Zeutern

Dieser alte Hohlweg war lange Zeit zugeschüttet. Seit seiner Restaurierung ist er ein weit überregional bedeutender Lebensraum für seltene Arten.

© Günter Kromer - Rennweghohle#images-tours/thumbs/rennweghohle_1760097311.jpg
© Günter Kromer— Rennweghohle

Der Hohlweg ist tief in den für diese Gegend typischen Lössboden eingegraben. Außerhalb befinden sich ebenfalls geschützte Wiesen, die man nur von außen fotografieren darf.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0688_1760097245.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0409-1.jpg
© Günter Kromer

An den steilen Sandwänden bauen viele Bienen- und Wespenarten und andere Insekten ihre Bruthöhlen.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0127_1760097420.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0462_1760097445.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0413_1760097460.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0543_1760097516.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0616_1760097502.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0269_1760099063.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer - Gewöhnlicher Trauerschweber#images-tours/thumbs/gewohnlicher-trauerschweber.jpg
© Günter Kromer— Gewöhnlicher Trauerschweber
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0040_1760098977.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer - Holzbiene#images-tours/thumbs/holzbiene.jpg
© Günter Kromer— Holzbiene

So weit ich weiss, ist die Rennweghohle der einzige Ort im Umkreis von 100 Kilometern, an dem man im Sommer Bienenfresser sehen kann. Vor allem in der Paarungszeit fliegen viele dieser seltenen und außergewöhnlich schönen Vögel über die Hohle. Sie bauen die Höhlen für ihre Nester in die Steilwände und freuen sich über die vielen hier lebenden Insekten. Eine große Libelle ist als Brautgeschenk immer willkommen.

© Günter Kromer - Bienenfresser#images-tours/thumbs/bienenfresser.jpg
© Günter Kromer— Bienenfresser

Bei keinem anderen Kapitel auf meiner Deutschland-Wanderer-Seite habe ich so lange darüber nachgedacht, ob ich es überhaupt veröffentlichen will. Einerseits stehen hier im Sommer aus gutem Grund Hinweisschilder, die über die Gefahr von zu viel Andrang informieren, andererseits setzen sich Menschen nur für Naturschutz ein, wenn sie wissen, was geschützt werden soll. Daher empfehle ich hier auch diesen ganz besonderen Hohlweg, aber mit der ausdrücklichen Bitte, genügend Abstand zu den Bienenfressern zu halten und vor allem die Brutröhren nicht zu "belagern", wie es leider manche Fotografen machen.

© Günter Kromer - Bienenfresser#images-tours/thumbs/bienenfresser_1760099151.jpg
© Günter Kromer— Bienenfresser

Ich selbst habe hier aus großer Entfernung mit 600 mm Brennweite fotografiert und veröffentliche hier Ausschnitte der Fotos.

© Günter Kromer - Bienenfresser#images-tours/thumbs/dsc-0232_1754206295.jpg
© Günter Kromer— Bienenfresser

In diesem Hohlweg konnte ich auch zum bisher einzigen Mal in meinem Leben einen Wiedehopf fotografieren.

© Günter Kromer - Wiedehopf#images-tours/thumbs/wiedehopf_1760099584.jpg
© Günter Kromer— Wiedehopf

Außerdem fliegen hier sehr viele Stare und Schwalben. Oft sehe ich hier auch Neuntöter.

© Günter Kromer - Neuntöter#images-tours/thumbs/neuntoter_1760099647.jpg
© Günter Kromer— Neuntöter
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/rauchschwalben.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer - Junge Blaumeise#images-tours/thumbs/junge-blaumeise.jpg
© Günter Kromer— Junge Blaumeise

Aber nicht nur wegen der Insekten und der Vögel ist die Rennweghohle interessant. Im Sommer blühen hier auch viele Orchideen.

© Günter Kromer - Bienen-Ragwurz#images-tours/thumbs/bienen-ragwurz.jpg
© Günter Kromer— Bienen-Ragwurz
© Günter Kromer - Hundswurz#images-tours/thumbs/hundswurz_1760099909.jpg
© Günter Kromer— Hundswurz
© Günter Kromer - Ackerwachtelweizen#images-tours/thumbs/ackerwachtelweizen.jpg
© Günter Kromer— Ackerwachtelweizen
© Günter Kromer - Dichter-Narzisse#images-tours/thumbs/dichter-narzisse-dichter-narzisse.jpg
© Günter Kromer— Dichter-Narzisse
© Günter Kromer - Ehrenpreis#images-tours/thumbs/ehrenpreis.jpg
© Günter Kromer— Ehrenpreis
© Günter Kromer - Frühlingsschnake#images-tours/thumbs/fruhlingsschnake.jpg
© Günter Kromer— Frühlingsschnake
© Günter Kromer - Gelber Wau#images-tours/thumbs/gelber-wau.jpg
© Günter Kromer— Gelber Wau
© Günter Kromer - Gelbes Labkraut#images-tours/thumbs/gelbes-labkraut.jpg
© Günter Kromer— Gelbes Labkraut
© Günter Kromer - Großes Windröschen#images-tours/thumbs/_1760100149.jpg
© Günter Kromer— Großes Windröschen
© Günter Kromer - Hain-Veilchen#images-tours/thumbs/hain-veilchen.jpg
© Günter Kromer— Hain-Veilchen
© Günter Kromer - Hummel auf Esparsette#images-tours/thumbs/hummel-auf-esparsette.jpg
© Günter Kromer— Hummel auf Esparsette
© Günter Kromer - Kleines Mädesüß#images-tours/thumbs/_1760100272.jpg
© Günter Kromer— Kleines Mädesüß
© Günter Kromer - Kreuzblume#images-tours/thumbs/kreuzblume.jpg
© Günter Kromer— Kreuzblume
© Günter Kromer - Platterbse#images-tours/thumbs/platterbse.jpg
© Günter Kromer— Platterbse
© Günter Kromer - Gelbling#images-tours/thumbs/gelbling.jpg
© Günter Kromer— Gelbling
© Günter Kromer - Großer Johanniskrautspanner#images-tours/thumbs/_1760100473.jpg
© Günter Kromer— Großer Johanniskrautspanner
© Günter Kromer - Heideland-Tagspanner?#images-tours/thumbs/heideland-tagspanner_1760100500.jpg
© Günter Kromer— Heideland-Tagspanner?
© Günter Kromer - Kleiner Eichenbock#images-tours/thumbs/kleiner-eichenbock.jpg
© Günter Kromer— Kleiner Eichenbock
© Günter Kromer - Kohlwanze#images-tours/thumbs/kohlwanze.jpg
© Günter Kromer— Kohlwanze
© Günter Kromer - Landkärtchen#images-tours/thumbs/landkartchen_1760100607.jpg
© Günter Kromer— Landkärtchen
© Günter Kromer - Mausspanner#images-tours/thumbs/mausspanner.jpg
© Günter Kromer— Mausspanner
© Günter Kromer - Pappelblattkäfer#images-tours/thumbs/pappelblattkafer.jpg
© Günter Kromer— Pappelblattkäfer
© Günter Kromer - Rosenkäfer#images-tours/thumbs/rosenkafer_1760100691.jpg
© Günter Kromer— Rosenkäfer
© Günter Kromer - Schwarzaugen-Bindenspanner#images-tours/thumbs/schwarzaugen-bindenspanner.jpg
© Günter Kromer— Schwarzaugen-Bindenspanner
© Günter Kromer - Rotmilan#images-tours/thumbs/rotmilan.jpg
© Günter Kromer— Rotmilan

Andere Kleinbereiche dieses auf kleine Flächen verteilten Naturschutzgebiets umfassen unter anderem alte Obstbauterrassen.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0387_1760100876.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0512_1760100899.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer - Bachstelze#images-tours/thumbs/bachstelze.jpg
© Günter Kromer— Bachstelze

Auch ein kleiner, nur bei hohem Wasserstand überfluteter Bruchwald ist dabei.

© Günter Kromer#images-tours/thumbs/dsc-0531_1760100948.jpg
© Günter Kromer
© Günter Kromer - Waldbrettspiel#images-tours/thumbs/waldbrettspiel_1760100764.jpg
© Günter Kromer— Waldbrettspiel

Für mein Fotoprojekt "Naturschutzgebiete in Karlsruhe und im Landkreis Karlsruhe" bin ich seit Frühling 2025 mehrmals pro Woche mit der Kamera unterwegs. 

Mit diesem Projekt will ich dazu anregen, die Natur unserer Heimat bewusst und intensiv zu erkunden. Man muss nicht immer in ferne Länder reisen, um etwas zu entdecken. Viele Menschen wissen nicht, welche Schönheiten es in unserer Nähe gibt. Außerdem bin ich davon überzeugt, dass Naturschutz nur dann politisch eine Zukunft hat, wenn möglichst viele Leute am Erhalt bedrohter Lebensräume interessiert sind, anstatt nur noch zu "Instagram-Hotspots" zu fliegen oder ganz in virtuelle Welten eintauchen.

Ich fotografiere ausschließlich von den öffentlich zugänglichen Wegen und zeige die Natur so, wie sie jeder Besucher sehen kann, der aufmerksam unterwegs ist und in manchen Gebieten auch ein gutes Fernglas oder Spektiv dabei hat. Ich will keine Vögel bei der Brut stören oder Pflanzen zertrampeln, nur um eine andere besser fotografieren zu können.

Dies soll keine wissenschaftliche Abhandlung über die jeweiligen Gebiete sein. Manche für den Schutzstatus wichtigen Pflanzen oder Tiere sehe ich bei meinen Touren vom Weg aus nicht. Stattdessen stelle ich hier meine eigenen, subjektiven Eindrücke vor. Bisher reichten die vielen Dutzend Ausflüge nur für einen ersten Überblick. Im Laufe der nächsten Jahre werde ich in jedem NSG viele weitere Pflanzen und Tiere fotografieren.

Da ich kein Biologe bin und die meisten Arten nicht selbst bestimmen kann, nutze ich dafür verschiedene Bücher und Apps. Bei meinen Texten und Untertiteln der Fotos beschränke ich mich daher meist auf die Gattung. Veröffentlichte Fehler könnt Ihr mir gerne mit Korrektur melden.

Anders als die 24 Kapitel zu den Rheinauen und die 12 Kapitel zum Nationalpark Schwarzwald werde ich die Beiträge zu den Naturschutzgebieten nicht chronologisch veröffentlichen. Hier ist es sinnvoller, im Laufe der Jahre zu den jeweiligen NSG neue Fotos an der thematisch richtigen Stelle einzufügen und bisherige Fotos durch bessere Aufnahmen zu ersetzen.

Eine eigene Internetseite, die sich speziell um die regionalen Naturschutzgebiete dreht, vielleicht sogar mit dem gesamten Regierungsbezirk Karlsruhe anstatt nur dem Landkreis, wäre sehr effektiv. Die Programmierung einer solchen Seite kann ich aber momentan nicht bezahlen. Über Sponsoren freue ich mich.